Jazz?

von Uwe Steinmetz

Daniel Stickan & Uwe Steinmetz PR 2017 portraits #2-2.jpg(Deutscher Text unten)

I know what jazz is! For professional reasons at least, I should know as I play jazz in jazz clubs and at jazz festivals and teach Jazz improvisation and Jazz history in Universities. But what do I actually know about jazz? The doubts naturally grow with increasing practical experience over the years. I consider doubts to be particularly valuable when they lead to humility and silence. With this attitude we can listen particularly well, as the jazz singer and studied theologian Kurt Elling emphasizes. This is a basic requirement in improvisation. However, doubts that have the potential to be seeds of hope are even more valuable to me. Jazz leads me from necessary quiet uncertainty to a trusting, hopeful faith, entirely in the tradition of spirituals and gospels.

In principle, however, much in the world of jazz raises doubts, from the often very low fees for professional musicians to the stereotypical marginalization of jazz when it is spoken and thought of as dead or when it is described as either niche music or overly complex and antiquated pop music, or when it is considered in an act of aesthetic ghettoization as art music on eye-level with classical music, and even more acutely when the “essence of jazz” is being sought. Jazz is alive both despite and because of its stylistic and aesthetic ambiguity, doubts and open interpretations.

This is not due to the great worldwide diversity and stylistic variances, but the fact that playing jazz is primarily a personal musical attitude, a way of life, a spiritual path, as leading jazz musicians of all decades have often emphasized. They have seldom called their music "Jazz". Louis Armstrong described it as Ragtime, Dizzy Gillespie as Bebop, Albert Ayler as Spiritual Music, Wayne Shorter calls it Creative Improvised Music and some Northern European musicians call their jazz simply Nordic Music.

Similarly, if Christians are questioned about the basis of their faith, it quickly becomes unclear and uncertain. They are considered as Christians, just as the musicians cited above are considered to be jazz musicians, but they all have different answers to what comprises their faith, to what the essence of their beliefs is. This is also not due to the confessional diversity of the world, but in what Christians, laity, priests or theologians obviously share with jazz musicians and jazz fans: a Christian life or musical practice, a prayer or music practice which leads to silence. This is not a desperate, speechless and meaningless eternal silence, but the significant place between the words and tones within a narrative which nourishes meaning. It is the space in which paradoxes, metaphors, dissonances and "blue notes" lead to personal images and their own parables.

It is the "musical error" or the "act of sin", which can only be overcome by improvisation and inspired, life-affirming courage. This space beyond our temporal and spatial dimensions which unexpectedly reaches and touches us, and which we can experience in the liturgy and in music, is home to the potential of hope, trust and love in which water becomes wine and the dead are resurrected.
 
These are the sound colours, these moods and tones and resonances from a free interplay of jazz and worship, which shall hopefully enrich, inspire and bless all of us - within BLUE CHURCH and as a fellowship engaging with the "expression of higher ideals" right here and right now.

“Jazz if you want to call it that, to me is an expression of higher ideals, so therefore brotherhood is there and I believe with brotherhood there would be no poverty and also with brotherhood there would be no war.”
(John Coltrane)

---------------------

Was Jazz ist, dass weiß ich. Von Berufs wegen sollte ich es wissen, da ich Jazz in Jazzclubs und auf Jazzfestivals spiele und Jazzimprovisation und Jazzgeschichte in Hochschulen unterrichte. Was weiß ich aber tatsächlich über Jazz? Die Zweifel wachsen natürlicherweise mit zunehmender Praxiserfahrung über die Jahre. Ich halte Zweifel für besonders wertvoll, wenn diese hingebungsvoll in die Demut und Stille führt. Aus dieser Haltung heraus können wir besonders gut hören, wie es der Jazzsänger und studierte Theologe Kurt Elling betont. Dies ist gerade in der Improvisation eine Grundvoraussetzung. Allerdings sind Zweifel, die Hoffnung sähen können, noch wertvoller. Jazz führt für mich aus der nötigen stillen Ungewissheit zu einem vertrauenden, zu einem hoffenden Glauben, ganz in der Tradition der Spirituals und Gospels.

Grundsätzlich aber regt viel am Jazz zum (ver-)Zweifeln an: nicht nur die oftmals bedenklich geringen Honorare für professionelle Musiker, nicht nur die klischeehafte Marginalisierung, wenn Jazz wahlweise als Nischenmusik oder als überkomplexe und überalterte Popmusik totgeredet und totgedacht werden soll, oder wenn Jazz in ästhetischer Gettoisierung als Kunstmusik auf Augenhöhe der Klassischen Musik bezeichnet wird, sondern gerade dann, wenn nach dem Wesen des Jazz gesucht wird. Jazz lebt aus und von seinen stilistischen und ästhetischen Unschärfen, Zweifelhaftigkeiten und offenen Deutungsebenen.

Dies begründet sich nicht aus der großen weltweiten Vielfalt und stilistischen Varianz sondern darin, dass Jazz im Vergleich zu anderen Musikgattungen primär eine persönliche Musizierhaltung, eine Lebenshaltung, ein spiritueller Weg ist - dies haben berühmte, prägende Jazzmusiker immer wieder betont. “Jazz“ nannten sie ihre Musik selten - Louis Armstrong bezeichnete sie als “Ragtime“, Dizzy Gillespie als „Be Bop“, Albert Ayler als „Spiritual Music“, Wayne Shorter nennt sie “Creative Improvised Music“, manche Nordeuropäer begreifen ihren Jazz einfach als “Nordic Music“.

Ähnlich unscharf und gegebenenfalls auch zweifelhaft wird es, wenn Christen über die Basis ihres Glaubens befragt werden. Sie gelten als Christen so wie die zuvor zitierten Musiker als Jazzmusiker gelten, aber sie haben alle wesensverschiedene Antworten auf dass, was ihren Glauben ausmacht. Auch dies begründet sich nicht hinreichend aus der weltweiten konfessionellen Vielfalt, sondern in dem, was Christen, Laien, Pfarrer oder Theologen offensichtlich mit Jazzmusikern und Jazzfans teilen: Eine Christliche Lebens- bzw. Musizierhaltung, eine Gebets- und Musizierpraxis führt in die Stille. Dies ist keine verzweifelte, sprachlose und sinnentleerte ewige Stille, sondern der sinnstiftende Platz zwischen den Worten und den Tönen in einer Erzählung. Es ist der Raum in dem Paradoxien, Metaphern und Dissonanzen, „blue notes“ zu persönlichen Bildern und eigenen Gleichnissen führen.

Es ist der "musikalische Fehler" oder die als "sündhaft begriffene Tat", die nur durch Improvisation und inspirierten, lebensbejahenden Mut überwunden werden kann. Dieser Raum außerhalb unserer zeitlichen und räumlichen Dimensionen der uns unerwartet erreicht und berührt und den wir in der Liturgie und in der Musik erleben dürfen, beheimatet das Potential, aus dem Hoffnung, Vertrauen und Liebe wachsen, in dem Wasser zu Wein wird und Tote zum Leben erweckt werden können.

 Es sind diese Klangfarben, diese Stimmungen, Töne und Resonanzen aus den Räumen, eines befreiten Zusammen-spiels von Jazz und Gottesdienst, die uns alle in der BLUE CHURCH beschäftigen, bereichern und inspirieren sollen - als eine Gemeinschaft, die sich mit "höheren Werten" beschäftigt im hier und jetzt.

“Jazz, wenn Du es so nennen willst, ist für mich ein Ausdruck höherer Werte, deshalb gibt es eine tiefe Gemeinschaft zwischen allen, und ich glaube, daß es in echter Gemeinschaft keine Armut und keinen Krieg gibt.” (John Coltrane)